Schöpfung und Wissenschaft
Hier findest du Informationen aus den unterschiedlichen Bereichen der Naturwissenschaft


Gottes Spuren in der Schöpfung? Eine Kurzdokumentation über Schöpfungsindizien

Komplexe Schöpfungsindizien | Schöpfung oder Evolution 2-1

Programmierte Schöpfungsindizien | Schöpfung oder Evolution 2-2

Wie arbeitet die Wissenschaft? | Schöpfung oder Evolution 1

Woher kommt der Mensch? Eine Kurzdokumentation über Neandertaler, Homo sapiens und Co.

Wie entstand das Leben? Eine Kurzdokumentation

Hat die Naturwissenschaft Gott begraben? // Prof. Dr. John Lennox

Am Anfang schuf Gott...? // Prof. Dr. John Lennox
Häufig gestellte Fragen
Ist die Schöpfung ein ernstzunehmendes Model für die Entstehung der Welt?
Die Schöpfung setzt einen Schöpfer voraus, der die Macht hat aus dem Nichts etwas zu erschaffen. Alle Wissenschaften Belegen das Materie, Energie, Information und alles andere das wir kennen nur verändert und nicht aus dem Nichts entstehen kann. Daher sind alle Modele ohne einen Erschaffer fragwürdig.
Der Schöpfungsbericht aus der Bibel ist ernst zunehmen und wenn man sich nicht dagegen versperrt, dann lassen sich auch zahlreiche Belege dafür finden.
Ist die Evolution bewiesen und unumstößlich?
Die Evolution ist ein Konstrukt von Ideen und Vorstellungen, die nicht bewiesen und auch nicht beweisbar sind.
Somit ist und bleibt die Evolution eine These, die von vielen Menschen geglaubt wird.
Alle vorgehaltenen Argumente und Indizien für die Evolution, können auch anders gedeutet und verstanden werden.
Je nach dem aus welcher Brille man schaut, werden die sogenannten "Beweise" als Argument für das eigene Model gebraucht.
Wie können wir von der Natur auf Gott schließen?
Wenn wir die Natur betrachten, dann müssen wir zugeben, dass Sie wunderschön, komplex und vielfältig ist. All die bunten Blumen, die gewaltigen Berge, die Vielzahl der Sterne und Naturgewalten versetzen uns ins Staunen.
Können wir uns wirklich vorstellen, dass dies keinen intelligenten Designer bedarf?
Wenn ich mir ein schönes Bild anschaue, dann werde ich zwangsläufig nach dem Künstler fragen.
Gott hat sich in der Kunst der Natur verherrlicht und daher dürfen wir ihn auch darin erkennen.
Wie alt ist die Erde und das Universum?
Die ältesten Bäume sind etwa 5000 Jahre alt.
Die älteste belegbare Profangeschichte beginnt in Vorderasien und Ägypten etwa 3000 v. Chr. .
Die ältesten geschichtlichen Ereignisse finden wir in der Bibel, die vom Angang der Schöpfung berichtet.
Stammbaum Aufzeichnungen zufolge kommt man auf ein Erdalter von etlichen Jahrtausenden.